Wenn ein Gebiss Lücken aufweist, dann ist das für die Betroffenen nicht nur ein optisches Problem. Wir können uns das verdeutlichen, wenn wir an Babys und Kleinkinder denken, denen natürlicherweise noch Zähne fehlen. Sie können noch nicht alles kauen und bei den ersten Sprechversuchen zeigen sich noch anatomisch bedingte Schwierigkeiten. Wenn einem Erwachsenen aufgrund von Krankheit, mangelnder Pflege, Prophylaxe oder aufgrund eines Traumas ein oder mehrere Zähne ausfallen, dann hat das einen enormen Einfluss nicht nur auf das Selbstwertgefühl, sondern auch auf die Kau- und Sprechfunktion. Kommt es in diesem Zusammenhang zu einer Über- oder Fehlbelastung der verbleibenden Zähne, ist weiterer Zahnverlust oft nicht mehr abwendbar. Wir versorgen unsere PatientInnen mit Teilprothesen, wenn wir mit dem Restbestand an Zähnen noch arbeiten können, diese aber nicht mehr stabil genug für eine festsitzende Zahnbrücke sind bzw. eine Brücke oder auch Implantate aus Kostengründen nicht gewünscht sind.
Teilprothesen – die Unterschiede im Überblick
Passgenauigkeit und Individualität bilden insbesondere in der Zahnmedizin und Prothetik das Fundament für eine erfolgreiche Behandlung. Teilprothesen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich des Tragekomforts, der Ästhetik sowie auch der Kosten und des Behandlungsaufwands.
Das sind die unterschiedlichen Varianten im Überblick:
- Einfache Klammerprothese: Zahnprothese mit handgebogenen Klammern finden Halt an Nachbarzähnen, einfache und günstige Teilprothese in der Regel als Provisorium direkt nach Entfernung mehrerer Zähne; nicht als Langzeit-Prothese geeignet, da sie durch Einsinken in die Schleimhaut weiteren Zahnverlust fördert.
- Modellgussprothese: „zahnbettfreundliche Prothese“ aus mundbeständiger Nichtedelmetall-Legierung gefertigt, durch Klammern, Auflagen und Verbindern an Restzähne angebracht, Vorteil: Zahnrestbestand muss in der Regel nicht überkront werden, Nachteil: Klammern an Frontzähnen sichtbar;
- Kombinierter Zahnersatz: besteht aus festsitzendem und herausnehmbarem Teil, beide Teile werden durch Verbinder zusammengehalten; Zahnersatz hat guten Halt, Kaudruck verteilt sich gleichmäßig auf Restzähne; höchster Tragekomfort im Vergleich mit anderen Teilprothesen und schöne Optik, da keine Klammern sichtbar.